Verbreitung: | Vorwiegend in und um Berlin |
Biergattung: | Schankbier |
Stammwürzegehalt in %: | 7 bis 8 |
Alkoholgehalt in % vol.: | 2,8 |
Bierart: | Obergärig |
Charakteristik: | Spritziges, leicht hefetrübes dunkelgelbes Bier mit leicht säuerlichem Geschmack |
Brauprozess: | Verarbeitung von Gersten- und Weizenmalzen; die Würze wird mit einer Mischung von obergäriger Hefe und Milchsäurebakterien vergoren |
Geschichte: | Urkundlich nachgewiesen seit 1642, im letzten Jahrhundert Hauptgetränk der Berliner; war ursprünglich eine Verbesserung der Halberstädter Broihans |
Bierpflege: | Wird in Flaschen und Dosen angeboten; die richtige Trinktemperatur liegt bei 8 bis 10 Grad Celsius |
Sonstiges: | Beliebtes Getränk vor allem im Sommer; früher wurde die Berliner Weisse mit Kümmel oder Korn getrunken, heute gibt man einen Schuss Waldmeister- oder Himbeersirup ins Glas, bevor dieses mit Bier aufgefüllt wird; wird meist mit Strohhalm serviert |